18.5.2022

What’s New? Neuerungen bei Microsoft Teams im Mai 2022

Windows 11 Integration, Videofilter und Presentermode
Wie jeden Monat gibt es wieder zahlreiche neue Funktionen bei Microsoft Teams. Nicht alles ist immer für jeden relevant, deswegen wollen wir Ihnen hier einen Überblick über besonders interessante Features geben:

 

Windows 11 – Fenster von der Taskleiste aus teilen

In Windows 11 lassen sich Fenster jetzt direkt von der Taskleiste aus teilen. Dazu müssen Sie nur, während Sie sich in einem Teams Meeting befinden, mit der Maus über das entsprechende Fenster in der Taskleiste hovern und auf „Dieses Fenster teilen“ klicken. Das versehentliche Teilen falscher Inhalte in Teams erledigt sich damit.

Das Feature ist ab sofort in Windows 11 verfügbar

Videofilter für Teams
Teams bekommt jetzt einen Videofilter. In Zukunft ist es damit möglich, dass sich die Helligkeit des eigenen Videos anpasst. Das ist zum Beispiel dann hilfreich, wenn Sie in einem schlecht ausgeleuchteten Raum sitzen, in dem das eigene Bild bisher zu dunkel war. Das Feature „Weicher Fokus“ ermöglicht es das eigene Videobild zu glätten. So lässt sich zum Beispiel unreine Haut in Meetings kaschieren. Zu finden sind die Features in den Geräteeinstellungen.
Die Features befinden sich aktuell noch in der Testphase, sollen aber noch diesen Mai ausgerollt werden. Wer besonders neugierig ist, kann die Funktionen bereits in der Developer-Preview oder der Public-Preview von Teams testen.

Presenter Mode – Einstellungen für Größe und Position
Beim Teilen von Bildschirminhalten mit dem Presentermode lässt sich jetzt das eigene Bild anpassen. Hierfür können Sie bei der Position zwischen dem linken und dem rechten Bildschirmrand entscheiden, sowie die Größe innerhalb der Bildschirmfreigabe einstellen. Das Feature ist ab sofort verfügbar.

Professional Grade Broadcasts mit Microsoft Teams
Um Liveevents in Zukunft besser zu gestalten, führt Microsoft das Broadcast Development Kit ein. So kann in Zukunft zum Beispiel Software von Avid oder LiveArena in Teams genutzt werden, um Broadcasts und Live-Events noch professioneller zu gestalten.

 

Elias Teichmann, Dualer Student Wirtschaftsinformatik